
Das Kose- und Verkleinerungssuffix -el,-l (bzw. in der erweiterten Form -erl) im Namen KRURSEL diente ursprünglich zum Ausdruck von Verkleinerung, Zuneigung, Wohlwollen, Geringschätzung oder Spott und ist ein charakteristisches Suffix für den oberdeutschen Raum, das aber auch noch im mitteldeutschen Raum zu finden ist. KRU(R)S stammt vom mhd. krūs ‘gelockt’, mnd. krūs ‘gelockt, wirr, verschlungen’, mnl. croes , nl. kroes lassen sich wie auch (aus germ. *kruzla ) ahd. krul (Hs. 14. Jh.), mhd. krol ‘lockig’, krol , krul m., krolle , krülle f.